Zum Hauptinhalt springen

denkmalpflegeKONKRET

Rottweil - Ein Hotspot der Denkmalpflege

18.07.2025 Auftaktveranstaltung denkmalpflegeKONKRET

Datum

18. Juli 2025

bis

Uhrzeit

13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Rottweil am Neckar

Für

Öffentlich

Anmeldung

erforderlich

Personenanzahl

max. 80

Art der Veranstaltung

Begehung

Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs und seit Jahrzehnten ein Hotspot der Denkmalpflege. Auch aktuell gibt es spannende Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Besichtigt werden vier Baustellenprojekte mit abschließender Diskussionsrunde im ehemaligen Kapuzinerkloster.

Rottweil

Römisches Mosaik und Aufzugstechnologie des 21. Jahrhunderts.
2.000 Jahre Stadtgeschichte und mit der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands und der längsten Hängebrücke Süddeutschlands bestens für die Zukunft aufgestellt.

Vorgesehenes Programm

  • Punkt 01
    13:00 Uhr

    Treffpunkt: Oberes Soolbad, Oberamteigasse 10 in 78628 Rottweil

    • PowerPoint, ca. 15 Minuten
    • Projektbesichtigung, ca. 15 Minuten
  • Punkt 02
    14:00 Uhr

    Hochturm, Hochturmgasse

    • Projektbesichtigung mit Vorstellung durch Planung, Bauforschung und Handwerk, ca. 45 Minuten
  • Punkt 03
    15:00 Uhr

    Kapellenkirche, Kapellenhof 1

    • Projektbesichtigung mit Vorstellung durch Planung, Bauforschung und Handwerk, ca. 45 Minuten
  • Punkt 04
    16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Ehemaliges Kapuzinerkloster, Neutorstraße 4–6

    • Projektbesichtigung, ca. 20 Minuten
    • Diskussionsrunde im Refektorium des Klosters mit Kaffee und Kuchen

Hochturm

Der Hochturm in Rottweil ist ein beeindruckendes Bauwerk, das erstmals 1304 urkundlich erwähnt wurde und somit der älteste und höchstgelegene Teil der Rottweiler Stadtbefestigung ist.

Der Hochturm diente über die Jahrhunderte hinweg verschiedenen Zwecken. Er war Wohnung des Hochturmhüters und diente zur Begrüßung hohen Besuchs mithilfe von Hornsignalen. Zusammen mit dem Schwarzen Tor stellte er jahrhundertelang ein wichtiges Gefängnis der Reichsstadt Rottweil dar.

Seit dem 19. Jahrhundert ist der 54 Meter hohe Turm ein beliebtes Touristenziel und kann gegen eine kleine Gebühr bestiegen werden. Die engen Wendeltreppen mit ihren 187 Stufen können eine Herausforderung sein, aber die Aussicht auf die Altstadt und die Alb ist die Mühe wert.

Aktuell sieht man den Hochturm lediglich umgeben von einem Gerüst. Aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken finden mehrere Bauarbeiten statt und der Turm ist seit längerer Zeit nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Foto links: © Angie’s Travel Routes / Foto rechts: © Stadt Rottweil

Turm der Kapellenkirche

Die Rottweiler Kapellenkirche gilt seit 1983 als „Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung“. Die hoch aufragende Einturmfassade gehört neben Reutlingen, Freiburg und Ulm zu den bedeutendsten ihrer Art.

Seit Jahrhunderten stellt die Erhaltung des exponierten Bauwerks eine Herausforderung dar. Um den Erhalt des Bauwerks zu sichern, fanden in den zurückliegenden Jahrzehnten wiederholt Notsicherungen statt, weshalb der Kapellenturm vielfach eingerüstet war.

Umfangreiche Schadensbilder finden sich auch aktuell an Fassade und Dach. Zur Abwehr von herabfallenden Bauteilen wurde ein Schutzgerüst errichtet. Im Rahmen einer Fassaden- und Dachinstandsetzung hat die Rottweiler Kirchengemeinde die Restaurierung des Sakralbaus bei AeDis in Auftrag gegeben.

Foto links: © wede / Foto rechts: © Gordon Brenner

Oberes Soolbad

Errichtet im Jahr 1893 durch Heinrich Eller, vereinte das Obere Soolbad eine Weinwirtschaft und ein Sol- und Mineralbad, gespeist durch die Sole der benachbarten Saline Wilhelmshall. Inzwischen steht das Gebäude seit einigen Jahren leer.

Bis heute ist das Obere Soolbad in seiner ursprünglichen Bauart erhalten geblieben. Die Sanierung des in die Jahre gekommenen Gebäudes stellt jedoch eine Herausforderung dar. Um den Abriss zu verhindern und das Gebäude zu erhalten, gründete sich eine Bürgerinitiative, die ein offenes Bürgerhaus – eine „Bürger:Werk:Stadt“ – entwickeln möchte. Hier sollen künftig Vereine, Bürger*innen sowie die Kommune selbst Raum finden.

Zur Sicherung und Ertüchtigung des Gebäudes wird die historische Außenansicht vollständig erhalten und restauriert. Nach aktueller Planung rechnet die Bürgerinitiative mit einer Sanierungsdauer von mindestens zwei Jahren – vorausgesetzt, die notwendigen Fördermittel stehen bereit.

Foto: © Bürgerinitiative „Denk-Mal-Rottweil“/Rauner

Kapuzinerkloster

Das "Kapuziner" ist ein ehemaliges Klostergebäude aus dem Jahr 1655 mitten im Herzen Rottweils. Durch eine Bürgerinitiative wurde das baufällige Gebäude vor dem Abriss gerettet und mit neuem Leben gefüllt.

Entstanden ist eine zentrumsnahe Begegnungsstätte für alle Bürger*innen aus Rottweil mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Im Mehrgenerationenhaus finden sich unterschiedlichste Angebote, wie z.B. ein Treff für Alleinerziehende, ein Spielkreis der Generationen, die Filmbar oder ein monatliches Tanzcafé. Auch das städtische Kinder- und Jugendreferat sowie ein inklusives Bistro sind hier untergebracht.

Das revitalisierte Kloster ist heute der gesellschaftliche und soziale Mittelpunkt der Stadt Rottweil.

Foto: Kapuzinerkloster: IHK Schwarzwald Baar Heuberg

Ansprechpartner:
Hermann Klos
Holzmanufaktur Rottweil GmbH
Tel. 0741-942006-12

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Titelbild: Stadtansicht Rottweil © Stadt Rottweil

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.